#GLORE50 MONTHLY – August 2025
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel

Der Online-Handel bleibt auch im Spätsommer in Bewegung. Nach den soliden Zugewinnen im Juli konnte sich die Lage an den Börsen im August weiter entspannen. Die GLORE50, die Top Player im globalen Online-Handel, legten nochmals um +2 % zu und erreichten mit 131,18 Punkten (Stand: 31. August 2025) den höchsten Stand seit Februar.

Welche Teilnehmer im August besonders überzeugen konnten, wer kräftig Federn lassen musste und welche Branchenentwicklungen die Schlagzeilen bestimmten, lest ihr hier:

DIE #GLORE50 PERFORMANCE

Die GLORE50 beendeten den August 2025 mit 131,18 Punkten (Stand: 31. August 2025) und legten damit um +2 % gegenüber Juli zu. Seit Jahresbeginn stehen die Fonds damit deutlich stabiler da und markieren das höchste Niveau seit sechs Monaten.

GLOBAL ONLINE RETAIL – EUR ACC WKN A14N9A | ISIN: DE000A14N9A9
Global Online Retail Diagramm Chart August 2025

Gewinner & Verlierer

Sommerlich heiß verlief der August für diese GLORE-Performer:

  • Redbubble (+70 %) Kreativität und Community-Ansatz beflügeln die Print on Demand Plattform.

  • RealReal (+46 %) Der Luxus-Resale-Anbieter überzeugt mit starker Nachfrage und positiven Ausblicken.

  • Westwing (+28 %) Nach einem starken Juli gab es im August erneut ein Kursfeuerwerk.

  • Naked Wines (+21 %) Fortschritte bei Kostenkontrolle und ein laufendes Aktienrückkaufprogramm sorgen für Optimismus.

  • Ebay (+20 %) Der Online-Marktplatz legt einen starken August hin.

Wolken zogen hingegen für diese Fondsmitglieder auf:

  • HelloFresh (-18 %) Der Umsatzrückgang drückt den Kurs.

  • Redcare (-16 %) Steigende Marketingkosten aber abflachende Umsatzkurve drücken die Stimmung.

  • DocMorris (-15 %) Schwache Entwicklung nach zuletzt positiven Monaten.

  • Boohoo (-14 %) Fast Fashion bleibt weiter im Krisenmodus.

  • Etsy (-13 %) Ernüchterung nach einem zwischenzeitlichen Aufschwung im Juli.

          NEWS von Unternehmen aus den GLORE50

          • JD startet Joybuy in Deutschland

          Mit dem Launch von Joybuy wagt JD den Markteintritt in Deutschland. Gestartet wird mit Same Day Delivery in Metropolregionen in NRW. Parallel dazu wurden in den vergangenen Monaten die Gesellschaften Jingdong Retail Germany und Jingdong Holding Germany offiziell ins Handelsregister eingetragen. Ein klares Signal für langfristige Ambitionen.

          https://excitingcommerce.de/2025/08/25/jd-startet-joybuy-in-deutschland-mit-same-day-in-nrw/ 

          • Wohin will Amazon mit seiner Food-Strategie?

          Amazon hat sein Same Day Store-Angebot im August um frische Lebensmittel erweitert und sorgt damit für noch mehr Fragezeichen rund um die eigene Food-Strategie

          https://excitingcommerce.de/2025/08/15/amazon-sorgt-fuer-noch-mehr-konfusion-im-foodbereich/ 

          • Temple & Webster erreicht Milliardenbewertung

          Der australische Online-Möbelhändler Temple & Webster legt ein beeindruckendes Wachstum vor. Durch konsequente Profitabilität und Aktienrückkäufe hat sich die Bewertung seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt – auf 3,4 Mrd. AUD (rund 1,9 Mrd. Euro). Das Unternehmen gilt damit als Paradebeispiel, was im Home-&-Living-Segment möglich ist.

          https://excitingcommerce.de/2025/08/14/temple-webster-zeigt-was-im-moebelgeschaeft-moeglich-ist/ 

          • Westwing-Kurs im Höhenflug

          Nach einem starken Juli setzte Westwing im August noch einen drauf: Der Kurs legte um weitere 30 % zu. Überraschend, denn die Halbjahreszahlen enthielten kaum neue Impulse. Trotz laufendem Umbau zur Eigenmarke, sinkenden Kundenzahlen und stagnierendem Umsatz honoriert die Börse den eingeschlagenen Kurs.

          https://excitingcommerce.de/2025/08/09/warum-explodiert-der-westwing-kurs-an-der-boerse/ 

          • Zalando stellt mehrere strategische Weichen 

          Der Fashion-Riese präsentierte im August gleich mehrere strategische Schritte: kein Entgegenkommen für verbliebene About-You-AktionärInnen, eine neue Feed-Strategie in der App sowie ein Cash-Polster von 1,2 Mrd. Euro nach der About-You-Übernahme. Erwarteter Jahresumsatz: 17,4 Mrd. Euro (inkl. About You).

          https://excitingcommerce.de/2025/08/06/zalando-rechnet-jetzt-mit-174-mrd-euro-incl-about-you/ 

          • Drei Abgänge aus den GLORE50

          Von den GLORE50 verabschiedeten wir uns im August von Just Eat Takeaway, Deliveroo und Claranova. Grund: Übernahmen durch Prosus (Just Eat) und DoorDash (Deliveroo) sowie der komplette Rückzug von Claranova aus dem E-Commerce. Damit umfasst der Fonds aktuell 45 Unternehmen aus dem globalen Online-Handel.

          https://excitingcommerce.de/2025/08/30/die-glore50-beenden-den-august-bei-13118-punkten-2/ 

          Weitere Branchennews

          • 10 E-Commerce-Player mit Bewertungen von über $100 Mrd.

          Gerade im globalen Online-Handel hat sich in den letzten 10 Jahren viel bewegt. So erreichen die 10 größten E-Commerce-Player an der Börse Bewertungen von jeweils 100 Mrd. Dollar und mehr.

          https://excitingcommerce.de/2025/08/21/10-e-commerce-player-mit-bewertungen-von-ueber-100-mrd/ 

          • Helfen Shoppingfeeds gegen Shoppingagenten?

          Machen Shoppingagenten Marktplätze, wie wir sie bisher kannten, überflüssig? Und was könnten diese und andere Anbieter austauschbarer Waren den KI-Agenten entgegensetzen? Wohl nicht ohne Grund will Zalando jetzt zur Kundenbindung verstärkt auf Shoppingfeeds setzen.

          https://excitingcommerce.de/2025/08/08/helfen-shoppingfeeds-gegen-shoppingagenten/ 

          Hörtipps

          In Exchanges #381 diskutieren Jochen Krisch und Marcel Weiß, ob Zalandos neuer Shoppingfeed die richtige Antwort auf KI-Agenten und den Wettbewerbsdruck von Shein ist. Außerdem sprechen sie über die Frage, warum Creator-Lösungen im Handel oft mehr Potenzial haben als klassische Creator-Shops.

          Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-381-vom-zalando-feed 

          Regelmäßige Updates zu den GLORE50

          Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.

          Mit herzlichen Grüßen

          Jochen Krisch & Sven Rittau
          Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser

          Über die #GLORE50

          Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

          Hinweis zum Global Online Retail Fonds

          Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 11,6 Millionen Euro (Stand: 02. September 2025).

          Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?

          Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.

          DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.