#GLORE50 MONTHLY – Mai 2025
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel

Der Mai 2025 hat nach dem ziemlich durchwachsenen April wieder Aufwind in die GLORE50 gebracht: Trotz eines weiterhin angespannten Marktumfelds hat sich der Global Online Retail Fonds spürbar erholt. Unterstützt durch positive Unternehmensmeldungen, strategische Zukäufe und weiter fortschreitende Entwicklungen im AI-Commerce, endet der Mai mit einem kräftigen Plus.

Welche Unternehmen im Mai 2025 besonders überzeugen konnten, wer merklich zu kämpfen hatte und welche Entwicklungen aus dem globalen Online-Handel und der GLORE50-Welt außerdem einen Blick wert sind:

DIE #GLORE50 PERFORMANCE

Die GLORE50 beendeten den Mai 2025 mit einem Stand von 125,78 Punkten (Stand 30.05.2025) – ein Zuwachs von 7% gegenüber dem Vormonat. Damit liegt der Fonds erstmals seit März wieder über der Marke von 120 Punkten. Die Jahresperformance verbessert sich damit deutlich auf -1,82%.

GLOBAL ONLINE RETAIL – EUR ACC WKN A14N9A | ISIN: DE000A14N9A9
Global Online Retail Diagramm

Gewinner & Verlierer

Diese Fonds-Mitglieder zählten im Mai zu den stärksten Performern im GLORE50:

  • Oddity (+53 %): Der israelische Beauty-Tech-Anbieter legte nach überzeugenden Q1-Zahlen deutlich zu. Anleger setzen auf KI-basierte Produktempfehlungen und das Direktkundengeschäft.

  • Wayfair (+37 %): Der US-Möbelhändler profitiert von einer stärkeren Nachfrage im Home-&-Living-Segment sowie Kostensenkungen durch Automatisierung.

  • Temple & Webster (+24 %): Das australische Unternehmen überzeugte mit klarer Markenpositionierung, steigenden Margen und digitaler Innovationsfreude.

  • Claranova (+21 %): Der französische Spezialist für Individualdruck und Software meldete operative Fortschritte und erzielte durch den Fokus auf profitables Wachstum neues Anlegervertrauen.

  • Sea Group (+20 %): Die südostasiatische Sea Group verzeichnete im Mai Rückenwind durch eine spürbare Erholung ihres E-Commerce-Geschäfts mit Shopee sowie durch eine verbesserte Profitabilität des Fintech-Ablegers SeaMoney.

    Diese Fonds-Mitglieder verzeichneten im Mai die schwächste Entwicklung:

    • DocMorris (-25 %): Nach der Ankündigung einer Kapitalmaßnahme im Zuge eines Einstiegs durch einen strategischen Investor aus Polen verlor die Aktie massiv. 

    • Kogan (-13 %): Kogan kämpft weiterhin mit Lagerüberhängen und technischen Problemen, insbesondere bei der Tochter Mighty Ape.

    • Redbubble (-13 %): Die Plattform verliert weiter aktive NutzerInnen. Ein nachhaltiger Turnaround ist bislang nicht in Sicht, die Strategie bleibt diffus.

    • Redcare Pharmacy (-12 %): Das Unternehmen konnte dem seit letztem Jahr vorherrschenden Abwärtstrend noch kein Ende setzen.

    • Kaspi.kz (-8 %): Das kasachische E-Commerce-Fintech gab nach starker Vorperformance leicht nach. Die Entwicklung wurde von Gewinnmitnahmen geprägt.

      NEWS von Unternehmen aus den GLORE50

      Weitere Branchennews

      Hörtipps

      In der aktuellen Exchanges-Folge #375 analysieren Jochen Krisch und Marcel Weiß die tiefgreifenden Umbrüche, die derzeit auf den Onlinehandel einwirken – sowohl von innen als auch durch externe Faktoren. Selten musste der Handel mit so vielen neuen Wettbewerbern und veränderten Rahmenbedingungen rechnen. Diskutiert werden unter anderem Googles neuer „Agentic Checkout“, die Rolle von KI-Browsern, aktuelle Entwicklungen im Social Shopping und neue Creator-Lösungen. Zudem werfen die beiden einen Blick auf zukünftige Marktplatzpotenziale und darauf, wo sich aktuell Marktgestaltung in Bereichen wie Delivery oder Green Retail abzeichnet.

      Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-375-disruptionen-in-und-um-den-onlinehandel-herum

      Regelmäßige Updates zu den GLORE50

      Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.

      Mit herzlichen Grüßen

      Jochen Krisch & Sven Rittau
      Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser

      Über die #GLORE50

      Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

      Hinweis zum Global Online Retail Fonds

      Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 13,7 Millionen Euro (Stand: 30. Mai 2025).

      Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?

      Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.

      DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.