#GLORE50 MONTHLY – September 2025
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel

Ein Jahrzehnt voller Umbrüche und Aufbrüche: Die GLORE50 haben auch in ihrem zehnten Jahr eindrucksvoll gezeigt, wie wandelbar und widerstandsfähig der globale Online-Handel sein kann. Von spektakulären Kursgewinnen im Luxus- und Re-Commerce-Segment über strategische Weichenstellungen im Plattformgeschäft bis hin zu den ersten ernsthaften Schritten von KI im Checkout: die Branche hat sich einmal mehr neu erfunden.

Während einige Fondsmitglieder zu Höhenflügen ansetzten und Rekordgewinne verbuchten, mussten andere das Jubiläumsjahr mit herben Rückschlägen quittieren. Welche Player zurecht in Feierlaune waren, wer Einbußen verkraften musste und welche Entwicklungen unbedingt im Blick behalten werden sollten, lest ihr hier:

DIE #GLORE50 PERFORMANCE

Die GLORE50 schließen ihr zehntes Jahr mit 137,80 Punkten ab (Stand: 30. September 2025) und liegen damit +7,56 % seit Jahresbeginn und +16% seit Oktober 2024 im Plus. Nach einem bewegten Börsensommer rückt der Fonds pünktlich zum Jubiläum dem Jahreshoch näher.

GLOBAL ONLINE RETAIL – EUR ACC WKN A14N9A | ISIN: DE000A14N9A9
Global Online Retail Diagramm Chart September 2025

Gewinner & Verlierer

    Bei diesen Fondsmitgliedern knallen die Korken:

     

    • RealReal (+231 %) Der Online-Marktplatz für Luxus-Second-Hand profitiert vom wachsenden Nachhaltigkeitstrend und steigender Nachfrage nach Premiumwaren. 

    • Auto1 (+213 %) Mit seiner starken Marktposition und einem effizienten digitalen Handelsmodell setzt der europäische Gebrauchtwagenhändler Maßstäbe.

    • Mytheresa (+120 %) Der Luxus-Modehändler glänzt durch starke Online-Präsenz und internationale Expansion.

    • Bike24 (+116 %) Dank eines breiten Sortiments und starker Logistik konnte der Fahrrad- und E-Bike-Spezialist sein Wachstum im E-Commerce-Markt deutlich steigern. 

    • Sea Group (+92 %) Der südostasiatische Tech-Konzern profitiert von Digitalisierungstrends, Gaming-Erfolgen und E-Commerce-Wachstum. 

    • DoorDash (+92 %) Die rasante Expansion und Innovationsbereitschaft des Food & Delivery Riesen aus den USA macht sich bezahlt.

      Das Nachsehen im 10. GLORE50 Jahr haben diese fünf Unternehmen:

      • DocMorris (-84 %) Nach starken Rückschlägen leidet das Vertrauen der Anleger; strategische Unklarheiten erschweren die Erholung.

      • Boohoo (-61 %) Fast Fashion in der Krise: Konsumzurückhaltung und Reputationsprobleme belasten die Geschäftsentwicklung.

      • Redcare (-47 %) Der Digital Health Anbieter kämpft mit sinkenden Umsätzen und intensiver Konkurrenz.

      • Ocado (-42 %) Der britische E-Grocery-Spezialist steht unter Margendruck und sieht sich mit Wachstumssorgen konfrontiert.

      • Asos (-36 %) Die schwache Nachfrage und Probleme bei der Marktpositionierung machen dem Online-Modehändler zu schaffen.

      NEWS von Unternehmen aus den GLORE50

        Weitere Branchennews

          Hörtipps

          Von „Made in China 2025“ bis zu den „China Standards 2035“ – im aktuellen Silkroad-Update beleuchten Jochen Krisch und Marcel Weiß in der Exchanges Folge #382 nicht nur die jüngsten Entwicklungen in und außerhalb Chinas, sondern vor allem die langfristigen Ambitionen des Landes und die Fragen, die sich daraus für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben, sobald China seine Pläne umsetzt.

          Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-3382-das-chinesische

          Regelmäßige Updates zu den GLORE50

          Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.

          Mit herzlichen Grüßen

          Jochen Krisch & Sven Rittau
          Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser

          Über die #GLORE50

          Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

          Hinweis zum Global Online Retail Fonds

          Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 12,1 Mio. Euro (Stand: 30. September 2025).

          Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?

          Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.

          DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.