
#GLORE50 MONTHLY – Juni 2025
Unsere News zu den Wachstumstreibern im globalen Online-Handel
Es ist Halbzeit im E-Commerce-Jahr 2025 – und langweilig wird es weiterhin nicht. Im Gegenteil: Während sich die Börsenkurse nach dem Mai-Aufschwung wieder etwas abkühlen, ziehen viele Unternehmen im globalen Online-Handel strategisch das Tempo an. Neue Technologien, frische Marktmodelle, mutige Restrukturierungen: die Branche sortiert sich gerade neu.
Welche Unternehmen im Global Online Retail Fonds im Juni überzeugen konnten, welche Player mit Konsumzurückhaltung, Lieferkettenkosten und steigende Kundenansprüchen umzugehen wissen, wer Federn lassen musste – und welche Entwicklungen im Online-Handel und rund um die GLORE50 zuletzt besonders ins Auge fielen.
DIE #GLORE50 PERFORMANCE
Die GLORE50 schließen den Juni 2025 mit 123,74 Punkten (Stand 30. Juni 2025) ab – und liegen damit rund 2 % unter dem Mai-Wert. Nach dem starken Zwischenhoch im Februar und der Erholung im Mai bleibt die Stimmung nicht getrübt, aber durchwachsen. Die Jahresperformance liegt derzeit bei -3,41%.

Gewinner & Verlierer
Sonnig sah es für diese fünf Unternehmen unter den GLORE50 aus:
-
Redbubble (+43 %)
Nach Monaten der Schwäche erholte sich Redubble deutlich – technische Signale und spekulative Käufe unterstützten den Kurs, obwohl das operative Geschäft weiter herausfordernd bleibt. -
THG (+32 %)
The Hut Group meldete eine Rückkehr zum Umsatzwachstum im zweiten Quartal – der Ernährungsbereich bringt einen Aufschwung. Abgerundet werden soll das Comeback mit dem Rückzug aus weniger profitablen Märkten in Asien und Europa. -
Wayfair (+20 %)
Das Mitte Juni angehobene Kursziel kommt nicht von irgendwoher: die verbesserte Branchen-Nachfrage trägt Früchte. -
DoorDash (+18 %)
Anleger reagieren positiv auf Pläne in Richtung 100‑Mrd‑USD-Marktvolumen sowie neue Werbeumsätze, für die das Unternehmen gerade diverse Service-Provider übernommen hat. -
Auto1 (+17 %)
Die AUTO1 Group profitiert von der unverändert hohen Nachfrage nach Gebrauchtwagen.
Eher wolkenverhangen ging es hingegen bei diesen Fondsmitgliedern zu:
-
DocMorris (-25 %)
Die Online-Apotheke geriet nach der Ankündigung einer Kapitalmaßnahme unter Druck. Der geplante Einstieg eines strategischen Investors sorgte für zusätzliche Skepsis. -
HelloFresh (-24 %)
Der Kochboxen-Anbieter kämpfte mit nachlassender Nachfrage und zunehmendem Preisdruck. Schwache Quartalszahlen und eine vorsichtige Prognose für das zweite Halbjahr belasteten den Kurs erheblich. -
Redcare (-18 %)
Das Unternehmen leidet seit einigen Wochen vor allem unter regulatorischen Unsicherheiten, insbesondere im deutschen E-Rezept-Markt. Die Anleger reagierten nach einer nachhallenden Expertenmeinung mit Zurückhaltung. -
Mytheresa (-16 %)
Die Luxusmode-Plattform musste einen deutlichen Nachfragerückgang im Premiumsegment hinnehmen. Margendruck und eine schwächere Entwicklung im US-Geschäft sorgten für eine negative Kursentwicklung. -
Boohoo (-15 %)
Der britische Online-Fashion-Retailer verzeichnete weiter sinkende Umsätze und geriet durch anhaltende Margenprobleme sowie schwache Konsumstimmung unter Druck.
NEWS von Unternehmen aus den GLORE50
-
Rohlik stellt Veloq vor: Der tschechische Online-Supermarkt positioniert seine eigens entwickelte Fulfillment-Technologie künftig unter dem Namen „Veloq“ – mit einem klaren Ziel: eine europäische Antwort auf Ocado zu etablieren. Die neue Marke wird von Ex-Ocado-Manager Richard McKenzie geführt.
https://excitingcommerce.de/2025/06/10/rohlik-will-mit-veloq-egrocery-tech-gegen-ocado-antreten/ -
DoorDash & Wolt denken in neuen Dimensionen: Beide Quick-Commerce-Anbieter richten sich strategisch auf einen künftigen Markt von über 100 Milliarden USD aus. Neue Werbelösungen, Marktöffnungen und operative Skalierung sollen das Wachstum sichern.
https://excitingcommerce.de/2025/06/13/wie-sich-doordash-und-wolt-auf-die-100-mrd-einstellen/ -
Picnic mit stabilem Wachstum: Die niederländische Online-Supermarktkette steigerte 2024 ihren Umsatz um 26 % auf 1,5 Mrd. €. Besonders stark entwickelte sich das Geschäft in Deutschland. https://excitingcommerce.de/2025/06/27/picnic-ist-2024-auf-15-mrd-euro-26-gewachsen/
Weitere Branchennews
-
Energizing E-Commerce – Die K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE: Die K5 2025 in Berlin hat einmal mehr gezeigt, wie dynamisch die E-Commerce-Branche bleibt. Unter dem neuen Leitmotiv „Energizing E-Commerce“ und dem Motto “Into the Flow” kamen am 24. & 25. Juni die wichtigsten Akteure und Vordenker zusammen, um über die Zukunft des Online-Handels zu diskutieren.
https://www.k5.de/kompakt/k5-konferenz-2025-pressemitteilung/
-
Coupang weiter auf dem Vormarsch: Der südkoreanische E-Commerce-Riese hat seinen Umsatz in den letzten fünf Jahren verfünffacht – auf rund 30 Mrd. USD. Möglich wurde das durch starke Logistik, AI-gestützte Prozesse und Marktdominanz. https://excitingcommerce.de/2025/06/06/coupang-hat-sich-in-den-letzten-5-jahren-verfuenffacht-auf-30-mrd/
-
AutoDoc-IPO erneut gescheitert: Der geplante Milliarden-Börsengang der Auto-Plattform wurde erneut abgesagt. Hintergründe sind offenbar zurückhaltende Investorenstimmung und strategische Unsicherheiten. https://excitingcommerce.de/2025/06/25/der-milliarden-boersengang-von-autodoc-ist-wieder-geplatzt/
Hörtipps
Wer punktet im Local Commerce? In der aktuellen Exchanges-Folge nehmen Jochen Krisch und Marcel Weiß die Strategien und Geschäftsmodelle von DoorDash, Wolt & Co. unter die Lupe. Sie diskutieren, welche Services die neuen Local-Commerce-Plattformen anbieten, wo ihre Stärken liegen – und mit welchen Ansätzen sie in Zukunft Geld verdienen wollen.
Zum Podcast geht es hier: https://soundcloud.com/excitingcommerce/exchanges-377-die-neuen-100
Regelmäßige Updates zu den GLORE50
Wenn Sie die Entwicklungen zu den GLORE50 nicht nur monatlich verfolgen möchten, sondern häufiger: Tägliche Updates und Anmerkungen gibt es auf Instagram bei den GLORE Days sowie regelmäßig bei Exciting Commerce.
Mit herzlichen Grüßen
Jochen Krisch & Sven Rittau
Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Grieser
Über die #GLORE50
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Hinweis zum Global Online Retail Fonds
Wir haben den GLORE50 Index, kurz für Global Online Retail Fonds, 2015 mit Unterstützung der E-Commerce-Branche als offenen Branchenfonds für alle initiiert, so dass jeder am Wachstum der Branche partizipieren kann. Unser Fonds-Modell „Von Experten für Experten für Alle“ arbeitet so kostenschonend wie möglich und verzichtet bewusst auf Ausgabeaufschläge, sodass ein An- und Verkauf jederzeit problemlos möglich ist. Gestartet mit 2,5 Millionen Euro, beträgt das Fondsvermögen aktuell 13,5 Millionen Euro (Stand: 30. Juni 2025).
Wie investiere ich in den Global Online Retail Fonds?
Der Global Online Retail Fonds hat die Wertpapierkennnummer A14N91, die Sie zunächst über den Broker bzw. die Bank Ihrer Wahl suchen müssen. Anschließend wählen Sie die gewünschte Anlagesumme aus und geben den Kauf frei. Bei ausgewählten Banken und Brokern können Sie auch einen monatlichen Sparplan auf den Global Online Retail Fonds einrichten.
DISCLAIMER: Die Einordnungen im GLORE50 Monthly haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben den Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
